- Aprikose
- Aprikose Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Mit hyperkorrektem -e entlehnt aus ndl. abrikoos, dieses aus frz. abricot m. unter Einfluß der Lautform des Plurals, aus span. albaricoque m. und port. albricoque, aus arab. al-barqūq, dieses aus gr. prekókkion n. (mit vielen Lautvarianten), das seinerseits übernommen ist aus l. praecoquum n., einer Variante von l. praecox (Pl. praecocia) "frühreif", zu l. coquere (coctum) "reifen, reifen lassen". Die im 1. Jahrhundert aus China in Italien eingeführte Frucht war der einheimischen Marille im Geschmack überlegen und wurde als persica praecocia "frühreifer Pfirsich" (Frucht, die früher reif ist als der Pfirsich) bezeichnet.Ebenso nndl. abrikoos, ne. apricot, nfrz. abricot, nschw. aprikos, nisl. apríkósa; kulinarisch, Biskuit.✎ Littmann (1924), 81f.;Hasselrot, B. SN 13 (1941), 45-79, 226-252;RGA 1 (1973), 375;Lokotsch (1975), 20f.;Jones, W. J. SN 51 (1979), 249;Kiesler (1994), 156f. arab.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.